Haarausfall bei Frauen – ist der Lebensstil die Ursache?

Haarausfall bei Frauen – ist der Lebensstil die Ursache?

Foto: Laurent Jean Philippe / Flickr

„Früher hatte ich so tolle Haare … Ich jedes mal Angst vor dem Haarewaschen … Ich mag mich gar nicht mehr kämmen … !“

So oder ähnlich klingen die Berichte von Frauen, die den Mut gefasst haben, das Problem zu benennen und versuchen, mit Expertenhilfe ihren Haarausfall zu stoppen.
Doch viele Frauen leiden im Stillen. Wegen Ihres dünner werdenden Haares meiden sie die Gesellschaft anderer Menschen und möchten auch nicht mehr fotografiert werden. Sie quälen sich mit Selbstzweifeln, Scham und Ängsten.

Eine Studie von Philip Kingsley, ein international geschätzter Experte für Haare, die unter 2000 britischen Frauen durchgeführt wurde, ergab folgendes:

  • Der Prozentsatz der Frauen mit Haarausfall und reduziertem Haarvolumen viel höher ist als gemeinhin angenommen.
  • Ein Fünftel der Befragten ab dem Alter von 25 Jahren leidet derzeit an Haarausfall oder ausdünnendem Haar.
  • Fast eine von zehn Frauen war in der Vergangenheit bereits von Haarausfall betroffen.
  • Ein Drittel der Betroffenen sagen, sie haben das Problem nicht in Angriff genommen, vielleicht weil sie sich zu sehr geschämt haben, um Hilfe zu suchen.

 

Der Haarverlust bei Frauen kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein:

  • extreme Diäten
  • Stress durch ständig steigende Anforderungen im Alltag
  • die Pille
  • industriell verarbeitete Lebensmittel
  • erblich bedingter Haarausfall
  • Eisenmangel
  • Hormonumstellung (z.B. in den Wechseljahren, Schwangerschaft)

Haarausfall ist also durchaus eine komplizierte und komplexe Sache. Oft wird er erst bemerkt, wenn rund 15 % des Haarvolumens verloren ist. Das bedeutet, der Beginn des Haarausfalls liegt manchmal weit vor dem Zeitpunkt, an dem er bemerkt wurde.

 

Haarausfall – was tun?

Ganz egal, ob Sie Frau oder Mann sind: vermeiden Sie möglichst, was die Haare oder die Kopfhaut noch zusätzlich schädigen könnte. Dazu gehört auch die richtige Haarpflege im Alltag.

Und vor allem: warten Sie nicht, bis es zu spät ist, und die Haarwurzeln bereits abgestorben sind!

Suchen Sie sich Rat bei Experten für Haare und Kopfhaut. Ein wichtiger Bestandteil bei der Ursachensuche ist Laboranalytik, denn sie liefert klare Aussagen über mögliche Vorerkrankungen oder Mangelerscheinungen.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Haar-Sprechstunde, sobald Sie die ersten Zeichen der Ausdünnung oder starken Haarausfall bemerken. Rufen Sie gerne an oder schreiben Sie uns!

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Themenwünsche für neue Artikel? Dann hinterlassen Sie bitte einen Kommentar oder schreiben Sie eine E-Mail!

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, sagen Sie es weiter! : )

1 Kommentar
  • Selbstklebefolie
    Geschrieben um 22:08h, 20 Mai Antworten

    Leide leider auch unter Haarausfall und das ist gar nicht toll. Es ist so deprimierend.
    Lg Manuela

Schreiben Sie einen Kommentar