Autor: Tatjana Amberger

Foto: wadem / Flickr Das Buch "Gemeinsam gegen Krebs" von Prof Dr. Gustav Dobos und Dr. Sherko Kümmel gibt Tipps und Ratschläge rund um das Thema Krebs. Sehr verständlich werden viele Themen und Therapien erläutert. Außerdem wird erklärt, was der Patient selbst tun kann, um sich für...

Foto: betsyjons / Flickr Mit Haarausfall haben viele Männer und auch Frauen zu kämpfen. Die meisten Menschen leiden sehr stark unter dem sichtbarem Haarverlust und fühlen sich nicht mehr so attraktiv und jung wie zuvor. Haarausfall liegt schlussendlich daran, dass die Haarfollikel nicht mehr genug Nährstoffe...

Foto: NEC Corporation of America / Flickr Haben Sie Haarprobleme? Ihr Haar macht Ihnen keine Freude mehr? Haben Sie anlagebedingten oder diffusen Haarausfall, dünner werdendes Haar, eine schlechtere Haarqualität ect.? Haben Sie Probleme mit der Kopfhaut, Kopfhauterkrankungen, Schuppen? Möchten Sie sich über Haarpflege, Haarkosmetik und Haarstylingprodukte informieren? Haben Sie...

Foto: results MAY vary / Flickr Cellulite ist zwar ein klassisches Frauenthema - aber auch Männer können Cellulite entwickeln. Die Ursachen der Cellulite sind bekannt. Ein zu schwaches Bindegewebe kann die Fettzellen nicht in den unteren Hautschichten halten. Sie gelangen in höhere Hautschichten und werden als Dellen...

Foto: popped with a camera / Flickr Eine Backempfehlung für gesundheitsbewusste Menschen und/oder Patienten mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Für letztere gilt: bitte nur die Zutaten verwenden, die erlaubt sind (betrifft z.B. Hefe). Das Brot ist leicht herzustellen und der reine Arbeitsaufwand ist gering. Es gelingt immer und schmeckt...

Foto: *amanda lynn / Flickr Eine gesunde Schilddrüse ist wichtig für die psychische und physische Gesundheit. Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion können vielfältig sein: Physische Symptome: Verstopfung Gewichtszunahme Haarausfall, stumpfe Haare Abnahme des sexuellen Verlangens unerfüllter Kinderwunsch Fehlgeburten in der Frühschwangerschaft unregelmäßige Periode Kälteempfindlichkeit, kühle trockene Haut Schwindelanfälle, Herzrasen hoher...

"Ästhetische Carboxy-Therapie" - was ist das? Bei der ästhetischen Carboxy-Therapie wird CO2-Gas unter die Haut injiziert. Kohlendioxyd (CO2) ist ein geruchs- und farbloses Gas.   Geschichte der ästhetischen Carboxy-Therapie In den Neunziger Jahren wurde das Verfahren in Italien weiterentwickelt. Insbesondere wurden dort Verabreichungstechniken für die ästhetische Medizin eingeführt. Man...

Medizinische Carboxy-Therapie - was genau ist das? Bei der Carboxy-Therapie wird CO2-Gas unter die Haut geleitet und zum Wirkort gelenkt. Kohlendioxyd (CO2) ist ein geruchs- und farbloses Gas.   Geschichte der Carboxy-Therapie Kohlendioxyd (CO2) wurde 1648 von Van Helmont entdeckt. 1932 wurde im Thermalbad Royat (Clermont-Ferrand) in Frankreich Kohlensäure...