04 Nov Immunsystem und Psyche – ein Buchtipp
Foto: wadem / Flickr
Das Buch „Gemeinsam gegen Krebs“ von Prof Dr. Gustav Dobos und Dr. Sherko Kümmel gibt Tipps und Ratschläge rund um das Thema Krebs. Sehr verständlich werden viele Themen und Therapien erläutert. Außerdem wird erklärt, was der Patient selbst tun kann, um sich für seine Gesundheit einzusetzen und welche Strategien sich gegen Angst- und Panikgefühle bewährt haben.
Hierzu erzählen die Autoren von einem interessanten Fall:
„Die Kraft der Suggestion
Krankheit ist ganz entscheidend eine Frage der inneren Einstellung, auch wenn man sie leider nicht einfach „wegdenken“ kann. Obwohl Suggestion ganz verblüffende Folgen haben kann. Der Amerikanische Arzt Larry Dossey beschreibt in einem seiner Bücher ein beeindruckendes Beispiel:
Ein Mann wurde in die Klinik eingewiesen, in der Dossey als junger Assistenzarzt arbeitete, mit allen Anzeichen von Magenkrebs. Es half ihm nichts, dass die Untersuchungen keinen Tumor anzeigten; der Patient nahm in rasendem Tempo ab, hatte große Schmerzen und wurde immer schwächer. Das stellte die Ärzte vor ein unlösbares Rätsel. Bis er eines Tages enthüllte, dass er sterben müsse, weil ihn die böse Nachbarin im Auftrag seiner Frau verhext habe – indem sie eine Haarlocke von ihm verbrannt und ihn verflucht habe. Die Aufklärungsgespräche der Mediziner, dass so etwas gar nicht möglich wäre, blieben wirkungslos, die Situation spitzte sich zu. Bis Dossey und einer seiner Kollegen sich zu einem „Gegenzauber“ entschlossen: Um Mitternacht – der Geisterstunde wegen, aber auch, um vom Oberarzt nicht entdeckt zu werden – holten sie den Patienten im Rollstuhl ab, fuhren ihn in einen Laborraum, schnitten mit einer OP-Schere ein zweites Haarbüschel ab und verbrannten es feierlich in einer Petrischale im bläulichen Licht einer brennbaren Bluthochdrucktablette. Damit der Gegenzauber wirke, erfuhr der Patient, dürfe er kein Wort darüber verlieren. Der Trick funktionierte: Der Mann genas.
Was Suggestion vermag, erklärt die Wissenschaft als komplexe Wechselbeziehung zwischen Nerven, Hormonen und Immunsystem mit dem, was wir Psyche nennen und nicht wirklich erklären können. (…) Die Psychosomatik beschreibt rätselhafte Reaktionen auf traumatische Erlebnisse, und die moderne Psychoneuroimmunologie versucht, diese molekularbiologisch anhand von Nervenfunktionen und Botenstoffen zu erklären.„
„Wenn negative Gefühle negative Veränderungen im Körper hervorrufen, können dann nicht positive Emotionen positive Veränderungen auslösen?“ (Norman Cousins)
Literatur: Dobos, Gustav; Kümmel, Sherko: Gemeinsam gegen Krebs. Verl. Zabert Sandmann, 2011. ISBN 978-3-89883-265-6. S. 44-45
Keine Kommentare